Cookie-Policy

1. Allgemeine Informationen

1.1. Diese Cookie-Richtlinie beschreibt, wie COLMOBIL GmbH ("COLMOBIL", "wir" oder "uns"), Kärntner Ring 5-7/7, 1010 Wien, Österreich, Cookies verwendet, die uns dabei helfen, Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website omodajaecoo.at ("Website") zu personalisieren. Weitere Informationen darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können, welche Rechte Sie haben und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: https://www.omodajaecoo.at/data.html


1.2. Der Verantwortliche ist:
COLMOBIL GmbH Kärntner Ring 5-7/7
1010 Wien
Österreich
E-Mail: office@colmobil.at


COLMOBIL hat einen Datenschutzbeauftragten (DSB) ernannt, der unter den folgenden Adressen direkt kontaktiert werden kann: Datenschutzbeauftragter - DSB c/o Ing. Wolfgang Kugler c/o wolfgang.kugler@colmobil.at


2. Was sind Cookies?

1.3. Cookies sind kleine Textdateien, die die vom Benutzer besuchten Websites an Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät senden und dort speichern, bevor sie beim nächsten Besuch an die gleichen Websites zurückgesendet werden. Aufgrund der Cookies merkt sich die Website die Aktionen und Präferenzen des Benutzers (wie zB Anmeldedaten, die gewählte Sprache, Schriftgröße, andere Anzeigeeinstellungen usw), sodass sie nicht erneut eingegeben werden müssen, wenn der Benutzer die Website erneut besucht oder auf ihr von einer Seite zur anderen blättert. Cookies werden daher für IT-Authentifizierungen, die Sitzungsüberwachung und die Speicherung von Informationen über die Aktivitäten der Benutzer beim Zugriff auf eine Website verwendet. Beim Surfen auf einer Website kann der Benutzer auch Cookies von anderen Webservern oder Websites als der besuchten Website ("Drittanbieter-Cookies") auf seinem Computer oder Mobilgerät erhalten.


1.4. Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die je nach ihren Eigenschaften und Funktionen unterschiedlich lange auf dem Computer oder Mobilgerät des Benutzers verbleiben: Sitzungscookies, die automatisch gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die bis zu einer vorher festgelegten Frist auf dem Gerät des Benutzers bleiben.


3. Auf der Website verwendete Cookie-Kategorien

1.5. Die Website verwendet folgende Cookie-Kategorien:


1.6. Eine vollständige Liste der Cookies finden Sie im Cookie-Banner. Der Cookie-Banner erscheint automatisch, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie können den Cookie-Banner auch jederzeit aufrufen, indem Sie hier klicken.


1.7. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern und Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, zB indem Sie hier klicken. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, indem Sie die Schieberegler verwenden und auf die Schaltfläche "Ausgewählte akzeptieren" klicken.


2. Social Media Plugins

2.1. Wir verwenden auf unserer Seite Social Media Plugins. Um den Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, sind die Social Media Plugins nicht uneingeschränkt, sondern lediglich unter Verwendung eines HTML-Links in die Seite eingebunden. Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unseres Webauftritts, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern des Anbieters des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt wird. Klicken Sie auf einen der Buttons, öffnet sich ein neues Fenster Ihres Browsers und ruft die Seite des jeweiligen Diensteanbieters auf, auf der Sie (ggf. nach Eingabe Ihrer Login-Daten) z.B. den Like- oder Share-Button betätigen können. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter:


Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR

3.1. Ihre personenbezogenen Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, die ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, wie es durch Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en) festgelegt ist.


3.2. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder, die nicht der EU/dem EWR angehören und die kein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, erfolgt nur dann, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche und die Empfänger der Daten die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission (SCCs) als angemessene Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten geschlossen und ergänzenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert haben oder Sie Ihre ausdrückliche freiwillige Einwilligung erteilt haben.


4. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir bemühen uns, Ihren Besuch und die Nutzung unserer Website so sicher wie möglich zu gestalten. Daher haben wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen im Sinne von Art 32 DSGVO getroffen, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.


5. Ihre Rechte als Betroffener


5.1. Sie als Betroffener können in Bezug auf die hier beschriebene Datenverarbeitung die Rechte ausüben, die in der geltenden Gesetzgebung zum Schutz personenbezogener Daten vorgesehen sind:


5.2. eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den Daten und den damit zusammenhängenden Informationen zu erhalten (insbesondere zu den Zwecken der Verarbeitung; zu den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; zu den Empfängern oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt wurden oder werden; zu der Dauer der Speicherung der Daten oder dem Kriterium für deren Festlegung; zum Bestehen des Rechts, die Daten zu berichtigen oder zu löschen oder die Verarbeitung einzuschränken oder ihr zu widersprechen; das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; die Herkunft der Daten; das mögliche Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling und, in solchen Fällen, aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik und die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person; die angemessenen Garantien im Falle einer Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb der EU/des EWR), sowie eine Kopie dieser personenbezogenen Daten, sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt (Recht auf Auskunft, Art 15 DSGVO).


5.3. Die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, dh die Berichtigung, Änderung oder Aktualisierung unrichtiger oder nicht mehr zutreffender Daten sowie die Ergänzung unvollständiger personenbezogener Daten, auch durch eine ergänzende Erklärung (Recht auf Berichtigung, Art 16 DSGVO) zu erwirken.


5.4. die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese insbesondere (i) für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, oder (ii) unrechtmäßig verarbeitet wurden, oder (iii) gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, oder schließlich (iv) Sie der Verarbeitung widersprochen haben (siehe unten "Widerspruchsrecht") und kein überwiegender berechtigter Grund vorliegt, der es dem Verantwortlichen erlaubt, die Verarbeitung in jedem Fall fortzusetzen (Recht auf Löschung, Art 17 DSGVO). Die Löschung kann insbesondere dann nicht erfolgen, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht erforderlich ist.


5.5. eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erwirken, dh dass der Datenverantwortliche diese Daten aufbewahrt, ohne sie verwenden zu können. Dieses Recht kann insbesondere dann ausgeübt werden, wenn (i) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird, und zwar für den Zeitraum, den der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt, um die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen, oder (ii) die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist und eine Einschränkung der Verwendung der Daten anstelle ihrer Löschung verlangt wird, oder (iii) obwohl der für die Verarbeitung Verantwortliche sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die personenbezogenen Daten für die betroffene Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind oder (iv) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (siehe unten "Widerspruchsrecht"), solange nicht nachgewiesen ist, dass die berechtigten Gründe der verantwortlichen Stelle Vorrang vor denen der betroffenen Person haben (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art 18 DSGVO).


5.6. von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrags verarbeitet werden, in einem gängigen Format gespeichert und, soweit technisch möglich, direkt an einen von Ihnen benannten Dritten übermittelt werden (Recht auf Datenübertragbarkeit, Art 20 DSGVO).


5.7. Eine einmal erteile Einwilligung jederzeit grundlos mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, zB per E-Mail an [bitte ergänzen]. (Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art 7 Abs 3 DSGVO).


5.8. Darüber hinaus haben Sie als Betroffener ein Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO): gegen Direktmarketing-Maßnahmen und jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung und -erfüllung zwischen uns und dem Anbieter Widerspruch einzulegen. In diesem Fall wird der Verantwortliche von der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten absehen, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


5.9. Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen oder einen Rechtsbehelf einzulegen (Art. 77 DSGVO). In Österreich ist die Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Telefon: +43 1 52 152-0.


5.10. Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden, zum Beispiel schriftlich an COLMOBIL GmbH, Kärntner Ring 5-7/7, 1010 Wien, Österreich, zB per E-Mail an office@colmobil.at.



6. Änderungen

6.1. Die ständige Weiterentwicklung unserer Aktivitäten kann zu Änderungen der Merkmale der oben beschriebenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten führen. Daher kann diese Cookie-Policy im Laufe der Zeit Änderungen und Ergänzungen unterliegen, die auch im Hinblick auf neue Gesetze zum Schutz personenbezogener Daten erforderlich sein können.


6.2. Die aktuelle Version der Cookie-Policy kann jederzeit über unsere Website abgerufen werden: https://www.omodajaecoo.at/cookies.html.